Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung Pflicht

Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird in der EU durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geregelt. Sie erweitert die bisherigen Anforderungen an Unternehmen erheblich und wird schrittweise eingeführt. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Zeitplan der Berichtspflicht

Ab 2024: Unternehmen, die bereits der bisherigen Non-Financial Reporting Directive unterliegen (z. B. börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden), müssen erstmals über das Geschäftsjahr 2024 berichten.
Ab 2025: Alle anderen großen Unternehmen, die zwei von drei Kriterien erfüllen (Bilanzsumme ≥ 25 Mio. €, Nettoumsatz ≥ 50 Mio. €, ≥ 250 Beschäftigte), sind berichtspflichtig.
Ab 2026: Kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen erstmals über das Geschäftsjahr 2025 berichten. Sie können jedoch eine Fristverlängerung bis 2028 beantragen.
Ab 2028: Unternehmen aus Drittstaaten mit einem EU-Nettoumsatz von über 150 Mio. € und relevanten EU-Bezügen sind berichtspflichtig.

Inhalte der Berichterstattung
Unternehmen sind verpflichtet, detailliert über Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berichten. Dies umfasst:

Auswirkungen des Geschäftsmodells auf Umwelt und Menschenrechte.
Maßnahmen zur Reduktion negativer Effekte (z. B. Umweltbelastung, Ausbeutung von Arbeitnehmern).
Berücksichtigung der „doppelten Wesentlichkeit“: sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch externe Risiken wie Klimawandel auf das Unternehmen.

Prüfung und Digitalisierung

Die Berichte müssen von unabhängigen Prüfern überprüft werden.
Eine digitale Kennzeichnung der Berichte ist verpflichtend, um sie in einer EU-weiten Datenbank zugänglich zu machen.

Betroffene Unternehmen
Die CSRD betrifft deutlich mehr Unternehmen als bisher, darunter:

Alle großen Kapitalgesellschaften.
Kapitalmarktorientierte KMU (außer Kleinstunternehmen).
Indirekt auch Zulieferer berichtspflichtiger Unternehmen, da diese Daten bereitstellen müssen.

Durch die neuen Regelungen wird erwartet, dass sich die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland um ein Vielfaches erhöht.